Zeigen Sie Ihr strahlendstes Lächeln: Tipps für gesunde Zähne und Regeln zur Ernährung

In einer Welt, in der das Lächeln eine universelle Sprache ist, sind schöne gesunde Zähne mehr als nur ästhetisch ansprechend – sie sind ein Symbol für Selbstvertrauen und Wohlbefinden. 

Bei Deutschlands größter und bekanntester Zahnarztpraxis KU64 Berlin widmen sich mehr als 30 Zahnärztinnen und Zahnärzte Ihrer Mundgesundheit auf höchstem Niveau. Und das aus gutem Grund: Denn kranke Zähne beeinträchtigen nicht nur Ihr Lächeln, sondern die Gesundheit Ihres gesamten Körpers. Entzündungen und Infektionen im Mundraum können sich über den Blutkreislauf verbreiten und Lungenentzündungen, Magen-Darm-Probleme oder sogar Herzkrankheiten verursachen. 

Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und eine gute Mundhygiene sind wichtig, um diesen negativen Einflüssen vorzubeugen. Entdecken Sie mit KU64 Berlin die Bedeutung eines strahlenden Lächelns und beschreiten Sie gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten den Weg zu dauerhafter Mundgesundheit.

So sehen gesunde Zähne in der Regel aus

Gesunde Zähne stehen für Vitalität und Kraft. Doch das ästhetische Bild sagt in der Regel nur wenig über den Gesundheitszustand der Zähne aus: Ein strahlend weißes Erscheinungsbild der Zähne bedeutet nicht automatisch, dass sie auch gesund sind. Im Gegenzug können Zähne mit leichter Vergilbung durchaus in einem gesunden Zustand sein. Anhand der folgenden Merkmale können Sie erkennen, ob Ihre Zähne gesund sind:

    1. Gleichmäßige Farbe:
      Gesunde Zähne haben eine gleichmäßige, natürliche Farbe. Ähnlich wie die Haarfarbe variiert sie von Mensch zu Mensch. Ungewöhnliche Verfärbungen, Flecken oder dunkle Stellen treten bei gesunden Zähnen nicht auf.
    2. Fester Zahnschmelz:
      Gesunde Zähne besitzen einen starken Zahnschmelz mit einem hohen Kalziumanteil, der sie vor Karies und äußeren Einflüssen schützt.
    3. Keine Schmerzen oder Sensibilität:
      Gesunde Zähne verursachen keine Schmerzen oder empfindliche Reaktionen auf heiße, kalte oder süße Lebensmittel und Getränke.
    4. Feste Zahnstellung:
      Gesunde Zähne sitzen in einer stabilen Zahnstellung, ohne dass Lücken oder starke Schiefstellungen vorhanden sind.
    5. Kein Zahnstein:
      In einem gesunden Gebiss sind keine Verfärbungen durch Zahnsteinansammlungen oder Plaque vorhanden.

    6. Keine Zahnhöhlungen oder Brüche:
      Zähne weisen keine sichtbaren Hohlräume, Risse oder Brüche auf.
      Auch raue Stellen, die durch Karies verursacht werden, sind bei gesunden Zähnen nicht sichtbar.
    7. Frischer Atem:
      Gesunde Zähne tragen zu einem frischen Atem bei, da sie weniger Angriffsfläche für Bakterien bieten.
Mann mit Zahnschmerzen vor der Behandlung beim Spezialisten in Potsdam
gerade Zähne

Gesundes Zahnfleisch: Die Basis für gesunde Zähne

Auch das Zahnfleisch spielt eine entscheidende Rolle für gesunde Zähne und die allgemeine Mundgesundheit. Gesundes Zahnfleisch hält die Zähne stabil und sicher in ihren Positionen und schützt sie vor dem Eindringen von Bakterien. Wer seine Zähne gesund erhalten möchte, sollte deshalb auch auf ein gesundes Zahnfleisch achten. Wenn Ihr Zahnfleisch die folgenden Merkmale aufweist, ist dies ein gutes Zeichen für seine Gesundheit: 

    1. Farbe:
      Gesundes Zahnfleisch ist blassrosa bis korallenfarben, je nach individueller Hautfarbe. Es sollte nicht zu blass oder zu dunkel sein.
    2. Textur:
      Ist das Zahnfleisch gesund, liegt es glatt und fest am Zahn an. Es bildet eine natürliche Barriere zwischen den Zähnen und dem darunterliegenden Gewebe und verhindert so, dass Bakterien eindringen und Infektionen auftreten.
    3. Kontur:
      Das Zahnfleisch sollte eine gleichmäßige Kontur haben und die Zähne eng umschließen, ohne Beulen oder Vertiefungen (Zahnfleischtaschen).
    4. Blutungsfreiheit:
      Blutungen beim Zähneputzen, Essen oder bei der Berührung treten bei gesundem Zahnfleisch nicht auf. Blutet das Zahnfleisch, kann das ein Zeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.
    5. Festigkeit:
      Gesundes Zahnfleisch ist fest und elastisch, es zieht sich nicht leicht zurück und bedeckt den Zahnhals vollständig.
    6. Keine Schwellungen:
      Es gibt keine Anzeichen von Schwellungen oder Rötungen im Zahnfleischbereich.
    7. Keine Schmerzen:
      Gesundes Zahnfleisch verursacht keine Schmerzen oder Empfindlichkeit.

    Gründliches Zähneputzen, Zahnseide und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind wichtig, um das Zahnfleisch gesund zu halten und somit auch die Gesundheit der Zähne zu fördern. Sie haben bei Ihrer täglichen Mundpflege Auffälligkeiten an Ihren Zähnen oder Ihrem Zahnfleisch bemerkt? Vereinbaren Sie einen Kontrolltermin bei den Expertinnen und Experten von KU64 Berlin, um Zahn- und Zahnfleischerkrankungen am besten frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

    Gesunde Zähne, gesunder Körper: Ihre Zahngesundheit bestimmt Ihr Wohlbefinden

    Ein bekannter Spruch lautet: „Hinter jedem Zahn verbirgt sich ein Organ.“ Denn was viele Menschen nicht wissen: das allgemeine Wohlbefinden eines Menschen ist eng mit dem Zustand seiner Zähne verknüpft. Gesunde Zähne sind ein Indikator für einen gesunden Organismus. Hingegen können schlechte Zähne sich auch nachteilig auf die Gesundheit des gesamten Körpers auswirken. Denn über zahlreiche Nerven und Blutgefäße sind die Zähne und der Körper miteinander verbunden. Aktuelle Untersuchen zeigen, dass mit mangelnder Mundhygiene und kranken Zähnen auch das Risiko für folgende Krankheiten steigt:

    Magen-Darm-Krankheiten

    Bakterielle Infektionen im Mund können Magen-Darm-Probleme beeinflussen.

    Frühgeburt

    Zahnfleischerkrankungen während der Schwangerschaft können das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht erhöhen.

    Rheumatoide Arthritis

    Es besteht eine Verbindung zwischen Parodontitis und rheumatoider Arthritis, wobei Entzündungen im Mund die Gelenke beeinflussen können.

    Geschwächtes Immunsystem

    Die Mundgesundheit kann das Immunsystem beeinflussen, indem sie die allgemeine Infektionsabwehr stärkt oder schwächt.

    Diabetes

    Kranke Zähne und ein entzündetes Zahnfleisch können den Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Kontrolle von Diabetes erschweren.

    Atemwegserkrankungen

    Bakterielle Infektionen im Mund können eingeatmet werden und Atemwegsprobleme wie Lungenentzündungen verursachen.

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Entzündungen im Mund, wie sie bei Zahnfleischerkrankungen auftreten können, sind mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Chronische Entzündungen

    Entzündungen im Mund können den Körper in einen chronisch entzündlichen Zustand versetzen und weitere Krankheiten begünstigen.

    Gesunde Zähne sind demnach nicht nur ein ästhetisches Aushängeschild, sondern tragen vielmehr dazu bei, die gesundheitliche Balance im gesamten Körper zu erhalten.

    Apropos Zahnbürste, Zucker und Co.: Mit diesen Tipps bleiben Ihre Zähne ein Leben lang gesund und schön

    Dank der modernen Zahnmedizin ist es möglich, natürliche Zähne fast ein ganzes Leben lang zu erhalten. Doch die Gesundheit Ihrer Zähne liegt zu einem großen Teil in Ihren eigenen Händen. Während die Expertinnen und Experten von KU64 Berlin in zahnärztlichen Untersuchungen Probleme erkennen und behandeln können, liegt es in Ihrer Verantwortung, durch tägliche Mundhygiene und eine gesunde Lebensweise vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Erst die Kombination aus professioneller Betreuung und persönlicher Pflege ermöglicht es Ihnen, Ihre Zähne in bestmöglichem Zustand zu halten und mögliche Probleme frühzeitig anzugehen. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie die Gesundheit Ihrer Zähne erhalten:

    Regelmäßige Zahnpflege

    Putzen Sie Ihre Zähne gründlich mindestens zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Verwenden Sie eine sanfte Bürste und nehmen Sie sich mindestens drei Minuten Zeit zum Putzen.

    Regelmäßige Zahnarztbesuche

    Gehen Sie alle sechs Monate zur zahnärztlichen Kontrolle und professionellen Zahnreinigung, um Zahnbelag und Probleme frühzeitig zu erkennen.

    Trinkwasser

    Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Mund zu reinigen und den Speichelfluss anzuregen, der die Zähne vor Säuren schützt.

    Nicht auf Zähne beißen

    Vermeiden Sie das Beißen auf harten Gegenständen wie Stiften oder Eiswürfeln, um Zahnbrüche zu verhindern.

    Gesunde Lebensmittel

    Reduzieren Sie den Konsum von zuckerhaltigen und säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken.

    Zahnspange reinigen

    Reinigen Sie Ihre Zahnspange gründlich und regelmäßig, um Karies, Zahnbelag, Parodontitis und weiteren Zahnerkrankungen vorzubeugen.

    Zahnseide verwenden

    Reinigen Sie die Zahnzwischenräume täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Plaque und Essensreste zu entfernen.

    Zahnpflegeprodukte

    Verwenden Sie Mundspülungen mit Fluorid und antibakterielle Mundwasser, um die Zahngesundheit zu unterstützen

    Keine Tabakprodukte

    Verzichten Sie auf das Rauchen und auf Tabakkonsum. So reduzieren Sie das Risiko von Zahnfleischerkrankungen.

    Schutz beim Sport

    Tragen Sie bei Kontaktsportarten einen Mundschutz, um Ihre Zähne vor Verletzungen zu schützen.

    Knirscherschiene verwenden

    Tragen Sie eine Aufbiss-Schiene, um nächtliches Zähneknirschen zu minimieren und Ihre  Zähne zu schützen.

    Gesunde Zähne beginnen beim Essen: Diese Lebensmittel sorgen für ein strahlendes Lächeln

    Gesunde Zähne unterstützen uns dabei, Nahrungsmittel zu zerkleinern und die Nährstoffe optimal aufzunehmen. Bereits mit der Wahl der Nahrungsmittel setzen Sie ein Zeichen für Ihre Zahngesundheit.  

    Eine ausgewogene Ernährung beginnt mit frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, magerem Eiweiß und Vollkornprodukten. Gleichzeitig können Nahrungsmittel mit Antioxidantien, wie Obst und Gemüse, Entzündungen im Mundraum reduzieren. Vor allem Vitamine tragen dazu bei, Ihre Zahngesundheit zu erhalten. Während Vitamin A, enthalten in orangefarbenem Obst und Gemüse, die Mundschleimhaut stärkt, unterstützt das Vitamin C in Kohl, Spinat und Zitrusfrüchten das Immunsystem. Achten Sie auch auf ausreichend Vitamin D. Es wird unter dem Einfluss von UV-Strahlen vom Körper gebildet und ist außerdem in Fisch, Milch- und Vollkornprodukten enthalten.

    Empfehlenswert sind: Rohkost, Vollkornprodukte, Käse, Gründer und Schwarzer Tee, Wasser, zuckerfreie Süßigkeiten

    Zuckerhaltige und kohlenhydratreiche Lebensmittel und Speisen begünstigen die Bildung von Säuren im Mund, die den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen können. Auch Zitrusfrüchte oder saure Getränke können den Zahnschmelz erweichen und dessen Abnutzung fördern. Kombinieren Sie Milchprodukte wie zum Beispiel Joghurt mit den Zitrusfrüchten, um die Säure zu neutralisieren. Für die Stärkung des Zahnschmelzes empfehlen die Zahnärztinnen und Zahnärzte von KU64 Berlin, ausreichend Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphat aufzunehmen. Sie unterstützen die Reparatur kleiner Schäden. Auch Trinkwasser oder fluoridhaltige Lebensmittel tragen zur Stärkung des Zahnschmelzes bei und verringern das Risiko von Karies.

    Nicht empfehlenswert sind: Zucker und süße Lebensmittel, klebrige und saure Lebensmittel

    Praxis-Tipp:

    Essen Sie möglichst knuspriges Gemüse oder Lebensmittel, die das Kauen fördern. Sie regen den Speichelfluss an. Der Speichel legt einen Schutzfilm auf die Zähne. Gleichzeitig hilft der Speichel dabei, Säuren zu neutralisieren und die Zähne zu remineralisieren. Spülen Sie zusätzlich den Mund mit Wasser aus, nachdem Sie Nahrungsmittel zu sich genommen haben.

    Gesunde Zahnpflege für Grundschulkinder: 5 wertvolle Tipps

    Bereits in der Kindheit wird der Grundstein für eine gute Zahnhygiene und für gesunde Zähne im Alter gelegt. Kinder sollten schon von klein auf lernen, ihre Zähne täglich sorgfältig zu pflegen. Mit den folgenden Tipps gelingt die Zahnpflege beim Kinder spielend leicht:

    Tipp 1 – Richtig Zähneputzen

    Die richtige Putztechnik ist der Schlüssel zur Zahngesundheit bei Kindern. Eltern sollten ihren Kindern beibringen, wie man richtig putzt und sie ermutigen, selbst zu putzen. Die Zauberformel „KAI“ ist eine einfache Methode, die hilft, alle Zähne gründlich zu reinigen: Das K steht für die Kauflächen, das A für die Außenflächen und das I für die Innenflächen der Zähne.

    Tipp 2 – Fokus auf bleibende Zähne

    Die Gesundheit der Milchzähne beeinflusst auch die Gesundheit der bleibenden Zähne. Besondere Aufmerksamkeit sollte den ersten bleibenden Backenzähnen gewidmet werden, den Sechsjahrmolaren. Diese sollten mit einer speziellen Putztechnik gut gereinigt werden.

    Tipp 3 – Das richtige Werkzeug

    Für eine gute Zahnpflege benötigen Kinder das richtige Werkzeug. Eltern sollten dafür sorgen, dass die Zahnbürste gut greifbar ist und die richtige Zahnpasta verwendet wird. Fragen Sie Ihr Kind, ob es lieber eine kleine elektrische oder eine Handzahnbürste verwenden möchte. Achten Sie darauf, dass die Zahnbürste richtig angewendet wird. Weiterhin sollte die Zahnbürste regelmäßig gewechselt werden, um zu vermeiden, dass sich Bakterien ansammeln.

    Tipp 4 – Ernährung beachten

    Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Zahngesundheit genauso wie die allgemeine Gesundheit. Säurehaltige Getränke und zu viel Zucker sollten vermieden werden. Süßigkeiten sollten Kinder in kleinen Mengen und nicht zu häufig naschen. Ein gesundes Pausenbrot ist eine gute Option für den morgendlichen Snack.

    Tipp 5 – Regelmäßige Zahnarztbesuche

    Regelmäßige Zahnarztbesuche sind wichtig, um die Zahngesundheit von Kindern zu erhalten. Halbjährliche Vorsorgeuntersuchungen sind für Kinder ab sechs Jahren empfohlen. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt überprüft das Gebiss auf Karies, Entzündungen und andere Erkrankungen und gibt Tipps zur richtigen Zahnpflege und Ernährung.

    Lebenslange Zahngesundheit: Holen Sie sich Unterstützung

    Ähnlich wie unser Körper gelegentlich von einer Erkältung heimgesucht wird, kann auch die Gesundheit unserer Zähne je nach Lebensphase Schwankungen unterliegen: Trotz optimaler Zahnpflege können Zahnkrankheiten entstehen. Nicht immer sind die Anzeichen sofort spürbar. Zahnfleischerkrankungen können zum Beispiel durch anfänglich unauffällige Symptome unbemerkt bleiben, bevor sie sich verschlimmern. Die Spezialistinnen und Spezialisten von KU64 Berlin stehen Ihnen mit einem breiten Leistungsspektrum zur Seite und helfen Ihnen, die Gesundheit Ihrer Zähne zu erhalten oder wiederherzustellen.

    Unser Service für ein strahlendes Lächeln

    Gehen Sie den ersten Schritt in Richtung lebenslanger Zahngesundheit mit einer regelmäßigen Prophylaxe inklusive professioneller Zahnreinigung (PZR) und tragen Sie dazu bei, Karies und Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) vorzubeugen. In den meisten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die professionelle Zahnreinigung.

    Auch wenn die Gesundheit Ihrer Zähne mal ins Wanken gerät, steht Ihnen KU64 Berlin vertrauensvoll zur Seite. Ob Karies-, Wurzel- oder Parodontitisbehandlung, das Setzen von Zahnersatz wie Zahnimplantaten oder die Auswahl der passenden Zahnspange: Unser Expertenteam sorgt dafür, dass Sie die bestmögliche zahnärztliche Behandlung erhalten, um Ihr strahlendes Lächeln zurückzugewinnen.

    Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

    Sie möchten eine Übersicht über die Leistungen und einen Einblick in die Arbeit von KU64 Berlin erhalten? Schauen Sie sich die Bewertungen unserer Patientinnen und Patienten auf unseren Social-Media-Profilen Jameda, Google, Instagram, LinkedIn, Twitter und Facebook an. Oder erkunden Sie unsere modernen Räumlichkeiten in Berlin Charlottenburg in unseren zahlreichen Videos auf YouTube

    Selbstverständlich sind wir auch persönlich da. Unser Praxisteam ist an sieben Tagen in der Woche vor Ort für Sie erreichbar. Rufen Sie uns an unter 030-8647320 oder schreiben Sie uns eine Nachricht per E-Mail an info@ku64.de. Termine können Sie ganz einfach online über unseren Terminkalender buchen.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und erhalten Sie weitere wichtige Informationen rund um unsere Leistungen für gesunde Zähne.

    Schon gelesen? 

    Implantologie | Prophylaxe | Endodontie – Wurzelkanalbehandlung | Parodontologie

    KU64 am Ku’damm

    Adresse: Kurfürstendamm 64, 10707 Berlin

    Telefon: 030 864 73 20

    Das KU64 Mutterschiff in Charlottenburg ist Berlins größte Zahnarztpraxis mit eigenem Dentallabor. Inmitten einer sonnig-sandigen Dünenlandschaft bieten 30 Zahnärzte und über 180 Mitarbeiter hier seit 2005 ganzheitliche Zahnmedizin an sieben Tagen in der Woche.

     

    KU64 IN Potsdam

    Adresse: Berliner Str. 139, 14467 Potsdam

    Telefon: 0331 98 2222 80

    Im denkmalgeschützten Ärztehaus Palais Ritz bietet KU64 seit 2019 auch Patienten aus Potsdam zahnmedizinische Behandlungen aus den Bereichen Ästhetische Zahnheilkunde, allgemeine Zahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde, Kieferorthopädie, Endodontie, Parodontologie und Implantologie.

    FAQs – Häufig gestellte Fragen

    WIE SIND GESUNDE ZÄHNE AUFGEBAUT?

    Zähne bestehen im Inneren aus dem Zahnbein, auch als Dentin bezeichnet, dem Zahnmark und einer Vielzahl an Nerven und sind über die Zahnwurzel im Kiefer verankert. Das empfindliche Zahninnere wird durch den Zahnschmelz und das darauf liegende Fluorid geschützt. Der Zahnschmelz gilt zwar als das härteste Material im Körper. Doch auch wenn der Zahnschmelz härter ist als unsere Knochen, kann er durch Säuren geschädigt werden. Karies bis hin zur Wurzelentzündung oder Zahnfleischerkrankungen wie Parodontose können entstehen und gesunde Zähne verlieren ihr Strahlen.

    WARUM FALLEN GESUNDE ZÄHNE AUS?

    Parodontose ist die häufigste Ursache für Zahnverlust. Oft bleibt die Infektion von Zahnfleisch und Knochen viele Jahre unbemerkt, da keine Schmerzen auftreten. Bilden sich Zahnfleisch und Knochen infolge der Infektion immer weiter zurück, können auch gesunde Zähne ihren Halt verlieren und ausfallen. Die Behandlung von Parodontose ist aufwändig und langwierig, verspricht aber gute Erfolgschancen. Entscheidend ist, dass Sie als Patientin oder Patient auch nach der Behandlung auf eine regelmäßige Mundhygiene achten und Zahnzwischenräume zweimal pro Tag gründlich reinigen.