Weisheitszahnentfernung in Berlin – Professionelle Weisheitszahn OP von einem unserer Spezialisten

Zwei Zahnärzte behandeln einen jungen Mann auf einem Kieferchirurgiestuhl

Die schonende Weisheitszahnentfernung durch unsere erfahrenen Oral- und Kieferchirurgen

Die Entfernung der Weisheitszähne gehört zu den häufigsten OPs in der Zahnmedizin. Die so genannten „Achter“ werden bei fast jedem zweiten Deutschen vor dem 30. Lebensjahr entfernt. Der häufigste Grund: Der Platz im Kiefer reicht für die Weisheitszähne nicht aus. Die Weisheitszähne bleiben dann im Kieferknochen eingeschlossen. Der Zahnarzt bzw. Oralchirurg sprechen von der „Retention des Weisheitszahnes“.

Weisheitszähne machen oft Beschwerden im Mund und Kiefer

Ein Weisheitszahn kann zu Entzündungen, Abszesse oder Zysten führen. Dank der Anwendung von Antibiotika sind diese schweren Komplikationen allerdings äußerst selten. Hauptursache dieser Entzündung ist die Bildung einer kapuzenförmigen Zahnfleischtasche, die zwar den Keimen der Mundhöhle zugänglich ist, aber nur schwer oder gar nicht gereinigt werden kann. Eine akute Weisheitszahnentzündung ist in der Regel mit Schwellungen, Schluckbeschwerden und starken Schmerzen verbunden. Diese Entzündung ist der häufigste Grund für eine Entfernung.

Aber es muss erst gar nicht zu einer Entzündung im Zahn kommen. Die moderne Chirurgie bietet bereits eine Art Früherkennung. Ihr Zahnarzt kann bereits durch eine Untersuchung und ein Übersichtsröntgenbild, das die Lage der Weisheitszähne und die benachbarten anatomischen Strukturen darstellt, klären, ob eine vorbeugende Entfernung der Weisheitszähne sinnvoll ist. Bestehen wiederkehrende Entzündungen direkt am Weisheitszahn oder in dessen Umgebung, dann sollte der Zahn aus dem Mund entfernt werden. Weitere Gründe zur Entfernung des Achters sind Karies oder gar Wurzelentzündungen, Zysten oder anderen krankhaften Veränderungen oder Auflösungserscheinungen am Nachbarzahn.

Operation ohne Vollnarkose

Die operative Entfernung von Weisheitszähnen findet normalerweise ambulant unter örtlicher Betäubung statt. Bei besonders ängstlichen Patienten kann die OP unter Vollnarkose erfolgen – die ist allerdings von Patienten der gesetzlichen Krankenkassen privat zu bezahlen. In den ersten Tagen nach der Zahnentfernung kommt es in der Regel zu Schwellungen der Wange, zu Schluckbeschwerden und zu Schmerzen im Bereich des Operationsgebietes. Diese Beschwerden sollten aber nach drei bis fünf Tagen verschwunden sein.

Haben Sie Fragen zu einer möglichen Weisheitszahnentfernung oder wünschen Sie einen Beratungstermin bei unserer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie? Wir beraten Sie gern. Vereinbaren Sie einen Termin telefonisch unter 030 8647320 für unsere Praxis am Kurfürstendamm oder unter 030 509304280 für unsere Praxis BERLIN-MITTE oder schnell und unkompliziert online über unser Terminformular. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@ku64.de an – wir melden uns gern jederzeit bei Ihnen.

Zahnarztpraxis Rezeption in Berlin-Kudamm in Charlottenburg, KU64

KU64 Berlin-ku’damm

Kurfürstendamm 64
10707 Berlin

030 864 73 20

Rezeption von der Praxis KU64 in Potsdam

KU64 Potsdam

Berliner Str. 139
14467 Potsdam
0331 98 2222 80

Rezeption der Zahnarztpraxis von KU64 in Berlin Mitte Hausvogteiplatz

KU64 Berlin-Mitte

Hausvogteiplatz 14
10117 Berlin

030 509 304 280