20 Jahre KU64: Hier treffen High-Tech und Ästhetik aufeinander
Für KU64 ist 2025 ein besonderes Jahr: Die Praxis feiert ihren 20. Geburtstag – von der Kiezpraxis zur größten Einzelzahnarztpraxis Europas. Wir nehmen Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende, Kooperationspartner, Fachkolleginnen und -kollegen sowie Freundinnen und Freunde mit auf eine Reise durch die Geschichte der Praxis und ihre Meilensteine. Erfahren Sie, welche Weichen für die nächsten Jahre gestellt wurden, warum Kinder beim Abschied von KU64 weinen und weshalb unsere Praxis zugleich Kunstgalerie ist.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste auf einen Blick
Zahnmedizin neu denken mit KU64
Ein Haus, das ein Lächeln ins Gesicht zaubert
Vorreiter seit Tag eins: Leise Innovation, frühe Wirkung
Zwanzig Jahre Nähe: Hier zählt jeder Mensch
Kunst trifft Praxis: Wirkung weit über Berlin hinaus
Das Wichtigste auf einen Blick
Healing-Architecture als Programm
KU64 startete am 9. Juli 2005 am Ku’damm 64 – bewusst angstfrei gestaltet mit der sonnig-sandigen Dünenarchitektur von GRAFT. Klare Wege, warmes Licht und ruhige Materialien schaffen Entspannung, bevor die Behandlung beginnt.
Eine starke Gemeinschaft an drei Standorten
Heute arbeiten 200 Mitarbeitende am Ku’damm. Zusätzlich unterstützen 50 Mitarbeitende KU64 an den Standorten in Potsdam (seit 2019) und Berlin-Mitte (seit 2023). Insgesamt wurden bereits über 160.000 Behandlungen durchgeführt.
Ausblick mit Rückenwind
Sein 20-jähriges Jubiläum feierte KU64 mit allen Mitarbeitenden auf einer Mittelmeer-Kreuzfahrt mit Workshops zur Neuausrichtung: mehr Digitalisierung, KI-gestützte Planung und Services, mikroinvasive Verfahren sowie messbare Nachhaltigkeit.
Zahnmedizin neu denken mit KU64
Mit seinem Jubiläum feiert KU64 ein Versprechen: „Vor 20 Jahren sind wir angetreten, Zahnmedizin neu zu denken: evidenzbasiert, digital und so patientenfreundlich wie möglich“, erinnert sich Gründer und Inhaber Dr. Stephan Ziegler. Seine Vision damals: Angst spürbar in Vertrauen zu verwandeln, an sieben Tagen in der Woche. Heute – inzwischen an drei Standorten – heißt es am Empfang noch immer: „Hier riecht es nicht nach Zahnarzt, sondern nach Kaminholz, Zitrone und Minztee oder frisch gebrühtem Kaffee.“ Und wie feiert man 20 Jahre ohne Konfettiregen im Wartezimmer? Mit einer Mittelmeer-Kreuzfahrt für alle Mitarbeitenden.
Ein Haus, das ein Lächeln ins Gesicht zaubert
Seit dem 9. Juli 2005 hat KU64 dem denkmalgeschützten ECO-Haus mit dem früheren Kino „Hollywood“ am Kurfürstendamm 64 ein neues Gefühl geschenkt: eine sonnig-sandige Dünenlandschaft, entworfen vom Architektentrio GRAFT, die ganz bewusst nicht wie eine Zahnarztpraxis aussieht. Alles lädt zu einer kleinen Auszeit ein: warmes Licht, weiche Linien, klare Wege. Kein Wunder, dass manche Gäste lächelnd fragen, ob sie im Spa gelandet sind. Und weil GRAFT auch ein Haus für Brad Pitt gebaut hat, hält sich hartnäckig das charmante Gerücht, er käme selbst hierher. Nein, tut er nicht, aber andere bekannte Gesichter sind dabei. Zum 20-jährigen Jubiläum verkörpert diese Healing-Architecture immer noch, was sie von Anfang an sollte: Tempo rausnehmen, Ruhe schenken, Vertrauen schaffen – ein Fundament, auf dem zwei Jahrzehnte KU64 gewachsen sind.
Die Praxis der kurzen Wege
Doch diese Atmosphäre wäre nur Schein, gäbe es nicht die fachlich-medizinische Substanz dahinter. Niemand will mit einer Kieferorthopädie-Überweisung in der Hand durch die Stadt pendeln. KU64 hat deshalb früh alle zahnmedizinischen Spezialisierungen unter ein Dach geholt, von der Kieferorthopädie über einen eigenen OP-Bereich bis zum Dentallabor.
Auch nach der Erweiterung im Jahr 2005 von 250 auf fast 2.000 Quadratmeter blieb eines gleich: kurze Wege, entschlossene Diagnostik, digitale Prozesse. 2013 erweiterte KU64 seine Praxis sogar um einen eigenen OP-Bereich. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen im Alltag ganz konkrete Vorteile. Hochwertige Gesamtsanierungen gelingen als Teamleistung. Zahnersatz kann oft direkt am selben Tag angefertigt werden, während der Patient oder die Patientin in der Waiting Lounge den Cappuccino genießt oder über den Ku´damm bummelt. Und viele Entscheidungen fallen nicht erst in Wochen, sondern noch am selben Tag. 2019 ist KU64 mit diesem Konzept weiter auf Expansionskurs gegangen und hat eine zusätzliche Praxis in Potsdam eröffnet. 2023 folgte die nächste Erweiterung mit der Eröffnung der Praxis in Berlin-Mitte.
Vorreiter seit Tag eins: Leise Innovation, frühe Wirkung
Innovation wirkt bei KU64 früh und sichtbar. „Exzellenz passiert nicht zufällig,” erklärt Dr. Ziegler. “Sie ist das Ergebnis aus Leitlinientreue, kontinuierlicher Fortbildung und der Bereitschaft, Technologien früh sinnvoll zu integrieren.“ Schon vor 20 Jahren übernahmen bei KU64 spezialisiert ausgebildete Prophylaxe-Assistentinnen eigenständig die professionelle Zahnreinigung, als andernorts noch „zwischen zwei Zimmern“ improvisiert wurde. Die Guided Biofilm Therapy mit AirFlow hielt als eine der ersten in Deutschland Einzug. Der Kofferdam wurde beim Entfernen alter Füllungen zum Standard und Amalgam konsequent abgeschafft. Die digitale Abformung ersetzte die Abdruckmasse und machte Behandlungen präziser und angenehmer. 2014 holte KU64 als erste Berliner Praxis das Coachman-Konzept des Digital Smile Design in den Alltag – eine digitale Methode, die das künftige Lächeln vor der Behandlung realistisch sichtbar macht und präzise planen lässt. Seitdem richtet KU64 den Fokus mit Smile-Makeovers auf hochwertige, interdisziplinär geplante ästhetische Gesamtsanierungen.
Zwanzig Jahre Nähe: Hier zählt jeder Mensch
Erfolgsgeschichten haben viele Kapitel, und das von KU64 hat mehr als 160.000. So viele Patientinnen und Patienten fanden in zwanzig Jahren hier Hilfe, 130.000 davon allein am Ku’damm. Über 70 Prozent von ihnen empfehlen KU64 inzwischen weiter. Vier von fünf Patientinnen und Patienten kommen aus Berlin und Brandenburg, und doch reicht die Resonanz weit darüber hinaus: Denn aus ganz Europa, den arabischen Ländern und Russland finden Menschen für eine Behandlung den Weg zu KU64.
Auch die Altersspanne ist groß: vom ersten Milchzahn bis zum 98. Lebensjahr. Wie viel Lebensgeschichte in einer Praxis zusammenkommt, zeigt eine 50 Jahre alte Prothese, die in unserem Lost & Found-Office abgegeben wurde – der gelebte Beweis dafür, wie lange Versorgungslösungen halten können.
Die Menschen, die KU64 tragen
Innovation, Vertrauen und exzellente Patientenbetreuung zeigt sich vor allem in den Menschen, die sie täglich leben. Für jedes Anliegen findet sich ein Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin. So ist das Team von KU64 am Ku’damm in 20 Jahren auf 200 Kolleginnen und Kollegen gewachsen, darunter 32 Zahnärztinnen und Zahnärzte. Ein jeweils 25-köpfiges Team unterstützt KU64 darüber hinaus in Berlin-Mitte und Potsdam. Gemeinsam spricht das Team rund 30 Sprachen von Deutsch bis Mongolisch.
Einen besonderen Meilenstein setzte KU64 2010: Mit der Eröffnung der Kinderabteilung und Kieferorthopädie bekam die Betreuung junger Patientinnen und Patienten ein dauerhaftes, liebevoll gestaltetes Zuhause. Neun Kinderzahnärztinnen kümmern sich hier mit viel Ruhe und eigener Sprache dafür, dass sich ängstliche Kinder sicher fühlen. Seither gehört auch die spezialisierte Behandlung von Kreidezähnen (MIH) bei Kindern zum festen Leistungsprofil. Neben der Kaminlounge sorgt seitdem ein weiterer Wartebereich für Entspannung und Freude: ein echtes Spielparadies mit Xbox, Kinderkino, PlayStation, Formicarium, Aquarium und einem lebensgroßen XXL-Dinosaurier. Tränen fließen hier weniger auf dem Behandlungsstuhl als beim Verlassen des Spielebereichs.
Kunst trifft Praxis: Wirkung weit über Berlin hinaus
Wer sich bei KU64 im Wartebereich aufhält, bekommt Kultur geschenkt. Drei bis vier Ausstellungen im Jahr, mehr als sechzig in zwei Jahrzehnten, machen die Praxis zu einer Galerie. Im Endodontie-Zimmer hängt ein drei mal drei Meter großes Werk von Rayk Goetze. Teams aus aller Welt buchen Führungen, auch aus Branchen fern der Medizin.
Zum KU64-Profil gehört ebenso Verantwortung: Die Praxis engagiert sich seit Jahren mit eigenen Charity-Projekten, wie zum Beispiel in Südafrika, und leistet dort praktische Hilfe, wo sie gebraucht wird. Mittlerweile erzählen mehr als 2.000 Medienberichte diese Berliner Geschichte weit über die Stadt hinaus: CNN und CBS bis The New Yorker, FAZ, ARD und ZDF.
Kunst an den Wänden, Präzision in den Händen und dazwischen kleine Konstanten des Alltags: Seit 2005 liegt in jeder Goodie-Bag für unsere Patientinnen und Patienten die Zahnseide im Kreditkartenformat, unscheinbar, praktisch, beliebt.
Danke heiẞt bei KU64: Gemeinsam Kurs setzen
Zum Jubiläum gab es bewusst keine Party und keinen Tag der offenen Tür, sondern echte Wertschätzung: Dr. Ziegler lud das gesamte Team im Juni 2025 zu einer exklusiven Mittelmeer-Kreuzfahrt mit Workshops, Keynotes, Teambuilding und der Neuausrichtung für die nächsten 20 Jahre ein. Es wurde gedankt, gefeiert, gelacht und gemeinsam entdeckt. Sein Satz des Abends bleibt: „Ihr seid mein größter Stolz!“ – eine emotionale Liebeserklärung an die KU64-Crew. Ohne die besten Mitarbeitenden der Branche wäre KU64 nicht möglich.
Vom Jubiläum in die Zukunft: Fortschritt mit Plan
Zum 20-jährigen Jubiläum bleibt der Kurs eindeutig: Digitalisierung, Digitalisierung, Digitalisierung. 2016 erfolgte mit dem IT-Upgrade der erste große Digitalsprung. Darauf baut nun die nächste Etappe auf. In den kommenden fünf Jahren setzt KU64 auf mikroinvasive Eingriffe, KI-gestützte Planung und Services sowie enge Studienkooperationen. Nachhaltigkeit soll messbar werden: Papierarme Abläufe und digitale, strahlungsarme Röntgenprozesse werden weiter ausgebaut. Ausbildung bringt diese Fortschritte in den Alltag: KU64 bildet umfangreich aus und zählt aktuell die meisten Auszubildenden im zahnmedizinischen Bereich in Berlin und Brandenburg. Genauso wichtig ist die Fortbildung. Das Team bildet sich kontinuierlich weiter, sogar über die jährlichen Vorgaben der Zahnärztekammer hinaus. Oder, wie es Dr. Ziegler auf den Punkt bringt: „Wir bilden aus, wir entwickeln weiter und wir halten zusammen. Nur so bleibt Spitzenmedizin alltagstauglich.“
Verfasst von: Dr. Stephan Ziegler
Zuletzt aktualisiert am 21.11.2025