Zahnstein entfernen – so funktioniert’s

Zahnstein, auch bekannt als „harter Zahnbelag“, ist ein weit verbreitetes Problem, das durch die Ablagerung von Mineralien und Bakterien aus dem Speichel auf den Zähnen entsteht. Zahnstein ist die verhärtete Form von Plaque, die sich auf den Zähnen bildet und langfristig zu Zahnschäden führen kann. Die Auswirkungen von Zahnstein gehen über bloße kosmetische Probleme hinaus und können deshalb ernsthafte Konsequenzen für die Mund- und Zahngesundheit haben. Um dem vorbeugen zu können, diesen effektiv zu entfernen und somit seine negativen Folgen zu minimieren, sind eine gründliche Mundhygiene, eine gute Zahngesundheit und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt von entscheidender Bedeutung.

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team von KU64 auf und vereinbaren Sie einen Termin zur Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung in unserer Praxis. Unsere Experten nehmen sich zudem gern Zeit, um Ihnen weitere Leistungen wie Bleaching oder Zahnersatz für ein strahlendes Lächeln und eine optimale Zahngesundheit zu erläutern.

Was genau ist Zahnstein?

Zahnstein ist eine feste Ablagerung von Mineralien und Bakterien, die sich durch den Speichel als Zahnbelag auf den Zähnen bildet. Diese Ablagerungen entstehen aus Plaque, einer klebrigen Substanz, die sich aus Speiseresten und Bakterien bildet und sich auf dem Zahn ansammelt. Wenn Plaque nicht regelmäßig entfernt wird, mineralisiert sie sich im Laufe der Zeit und bildet Zahnstein. Dieser kann gelblich bis bräunlich aussehen und fühlt sich hart an. Er bildet sich typischerweise entlang des Zahnfleischrandes und an den Stellen, an denen sich die Zähne berühren.

Wie entsteht Zahnstein?

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, welche die Bildung von Zahnbelag und somit von Zahnstein begünstigen. Dazu zählen eine unzureichende Mundhygiene, eine falsche Ernährung, Rauchen, genetische Veranlagung, sowie bestimmte medizinische Zustände wie Diabetes oder Sjögren–Syndrom. Rauchen vermindert die Speichelproduktion, was wiederum die Selbstreinigung der Zähne beeinträchtigt und somit dazu führen kann, dass Zahnbelag und dadurch Zahnstein entsteht. Genetische Veranlagung kann die Zusammensetzung des Speichels beeinflussen, was die Entstehung von Zahnstein ebenfalls beeinflussen kann. Darüber hinaus können bestimmte medizinische Zustände, wie Diabetes, das Risiko für Zahnstein erhöhen, da diese den Speichel beeinflussen, die Anfälligkeit für Zahnprobleme erhöht wird und Zahnstein entsteht. Es ist wichtig, diese Risikofaktoren zu kennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, damit man der Zahnsteinbildung vorbeugen kann oder diese zumindest reduziert.

Diagramm von Zahnstein an einem Zahn

Zahnstein als Gesundheitsrisiko – Auswirkungen auf Zähne und Zahnfleisch

Zahnstein ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch zu verschiedenen Problemen der Mundgesundheit führen. Einer der Hauptgründe, warum die Entstehung von Zahnstein problematisch ist, liegt in seiner groben und porösen Struktur. Er kann das Zahnfleisch reizen und Entzündungen verursachen, was zu einem Rückgang von Zahnfleisch, Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten führen kann. Neben diesen Zahnbeschwerden kann auch Zahnstein dazu beitragen, dass sich Bakterien in den Zahnfleischtaschen ansiedeln, was zu einer fortgeschrittenen Form von Zahnfleischerkrankungen, der Parodontitis, führen kann. Auch Mundgeruch kann eine Folge von Zahnstein sein, da sich Bakterien in den Ablagerungen auf dem Zahn ansiedeln und sich dort vermehren können.
Darüber hinaus kann Zahnstein auch zu ästhetischen Problemen führen, da er sich gelblich–braun verfärben kann und somit das Erscheinungsbild der Zähne beeinträchtigt. Die Entfernung von Zahnstein und Plaque durch professionelle Zahnreinigungen ist oft notwendig, um diese Verfärbungen zu beseitigen. Wenn Zahnstein nicht entfernt wird, kann er das darunterliegende Zahnfleisch und den Knochen unter dem Zahn schädigen, was zu Lockerung und letztendlich zum Verlust der Zähne führen kann.

Vorbeugen: Präventive Maßnahmen für gesunde Zähne

Um Zahnsteinbildung vorzubeugen, ist eine gute Mundhygiene entscheidend. Dazu gehören regelmäßiges Zähneputzen, idealerweise zweimal täglich, sowie die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und professionelle Zahnreinigungen sowie Prophylaxe sind ebenfalls wichtig, um Zahnstein zu entfernen und die Mundgesundheit zu erhalten. Für eine gründliche Mundhygiene sind zudem folgende Aspekte essenziell:

  • regelmäßiges & gründliche Zähneputzen (mind. zweimal täglich)
  • Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten
  • Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta
  • ausgewogene Ernährung & Verzicht auf zuckerhaltige Speisen/Getränke
  • regelmäßige Besuche beim Zahnarzt (Zahnreinigung, Prophylaxe, …)

Die Einhaltung dieser Maßnahmen zur Vorbeugung von Zahnstein kann dazu beitragen, die Mundgesundheit zu erhalten und das Risiko von Komplikationen wie Zahnfleischentzündungen oder Karies zu reduzieren. Letztendlich ist eine konsequente und gründliche Mundhygiene der Schlüssel, um die Bildung von Zahnstein zu vermeiden und die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches langfristig zu erhalten. Auch das Wahrnehmen regelmäßiger Besuche beim Zahnarzt ist essenziell, um etwaige Anzeichen von Zahnstein frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zahnstein adé: Die Bedeutung der professionellen Reinigung

Die Entstehung von Zahnstein ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben. Daher ist eine gründliche Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen wichtig, um die Bildung von Zahnstein zu vermeiden und damit verbundene Probleme zu verhindern. Sollte der Zahnstein bereits entstanden sein, ist es ebenfalls wichtig, schnell professionelle Hilfe aufzusuchen. Zahnstein lässt sich in der Regel gut entfernen, wobei es hierfür verschiedene Möglichkeiten und Behandlungen gibt.

Professionelle Zahnreinigung

Die professionelle Zahnreinigung ist ein wesentlicher Bestandteil der Mundhygiene und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entfernung von Zahnstein. Diese Behandlung wird normalerweise von Dentalhygieniker*innen oder einem Zahnarzt, durchgeführt. Während einer professionellen Zahnreinigung werden Zahnstein und Plaque, die sich über die Zeit auf den Zähnen ansammeln, gründlich entfernt. Dies geschieht mit Hilfe spezieller Instrumente wie Ultraschallgeräten und Handinstrumenten. Dabei wird der harte Zahnstein von den Zähnen entfernt und die Zahnzwischenräume und schwer erreichbare Stellen, die mit herkömmlichen Mitteln oft nicht vollständig erreicht werden können, gereinigt.

Es wird empfohlen, eine professionelle Zahnreinigung alle sechs Monate durchführen zu lassen, obwohl die Häufigkeit je nach individuellem Bedarf variieren kann. Menschen mit einem höheren Risiko für Zahnsteinbildung, wie Raucher oder Personen mit einer Vorgeschichte von Zahnfleischerkrankungen, profitieren möglicherweise von häufigen Reinigungen.

Ultraschall– und Lasergeräte

Neben den traditionellen mechanischen Methoden kommen heutzutage auch fortschrittliche Technologien wie Ultraschall- und Lasergeräte zum Einsatz, um Zahnstein effektiv zu entfernen.Ultraschallgeräte verwenden hochfrequente Schwingungen, um Zahnstein sanft von den Zähnen zu lösen. Ein spezieller Ultraschallkopf wird dabei auf die Zahnsteinablagerungen gerichtet, wodurch sie zerfallen und leichter entfernt werden können. Diese Methode ist besonders schonend für das Zahnfleisch und bietet eine gründliche Reinigung, ohne die umliegenden Gewebe zu schädigen.

Lasergeräte werden ebenfalls zur Zahnsteinentfernung eingesetzt, insbesondere bei hartnäckigen Ablagerungen. Laserstrahlen werden hierbei ebenfalls gezielt auf den Zahnstein gerichtet, wodurch er aufgespalten und verdampft wird. Diese Methode ist präzise und minimalinvasiv, da sie nur den Zahnstein angreift und das umliegende Gewebe schont. Darüber hinaus hat der Laser eine desinfizierende Wirkung, was zur Verringerung von Bakterien und zur Förderung der Heilung beiträgt.

 

Mechanische Entfernung

Die Methode der mechanischen Entfernung zielt darauf ab, besonders harten Zahnstein von der Zahnoberfläche zu entfernen, um die Mundgesundheit zu erhalten und Probleme wie Karies und Zahnfleischerkrankungen zu verhindern. Zur mechanischen Entfernung von Zahnstein werden verschiedene Instrumente verwendet, darunter spezielle Zahnsteinentferner wie Scaler und Küretten. Diese Instrumente ermöglichen es, Zahnstein gründlich von der Zahnoberfläche und dem Zahnfleischrand zu entfernen, wo sich Ablagerungen leicht ansammeln können.

Der Prozess der mechanischen Zahnsteinentfernung erfordert Geschick und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass der Zahnstein vollständig entfernt wird, ohne das umliegende Zahnfleisch zu verletzen. Die mechanische Entfernung von Zahnstein ist entscheidend, um die Zähne und das Zahnfleisch gesund zu halten und Mundgesundheitsprobleme zu vermeiden. Es ist wichtig, regelmäßig zahnärztliche Untersuchungen und professionelle Zahnreinigungen zu planen, um sicherzustellen, dass Zahnstein effektiv entfernt wird und die Mundgesundheit optimal erhalten bleibt.

Behandlung zu Hause – Zahnstein selbst entfernen?

Die Entfernung von Zahnstein zu Hause mag verlockend erscheinen, aber es ist wichtig zu betonen, dass die professionelle Behandlung beim Zahnarzt immer die beste und effektivste Option ist. Zahnstein kann hartnäckig sein und erfordert oft spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse, um vollständig entfernt zu werden. Zu Hause können Patienten die mechanische Entfernung von Zahnstein unterstützen, indem sie regelmäßig eine gute Zahnpflegepraxis befolgen. Insbesondere regelmäßiges und gründliches Zähneputzen ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Zahnstein. Obwohl bestimmte Maßnahmen dabei helfen können, die Bildung von Zahnstein zu verlangsamen, ist es dennoch wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt durchführen zu lassen.

Behandlungsmöglichkeiten infolge von Zahnstein

Zahnstein kann nicht nur zu oberflächlichen Problemen wie Verfärbungen und schlechtem Atem führen, sondern auch schwerwiegende Erkrankungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates auslösen. Glücklicherweise stehen heute eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um diese Erkrankungen effektiv zu behandeln und die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch wiederherzustellen:

Bleaching

Da diese Behandlung darauf abzielt, oberflächliche Verfärbungen zu lösen und das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen, ist Bleaching eine sinnvolle Möglichkeit, um die ästhetischen Auswirkungen von Zahnstein zu reduzieren.

Zahnfleischbehandlung

In fortgeschrittenen Fällen kann Zahnstein zu Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis oder Parodontitis führen. In solchen Fällen sind möglicherweise spezielle Zahnfleischbehandlungen erforderlich, um das Zahnfleisch wiederherzustellen und weiteren Schäden vorzubeugen.

Veneers

Bei tieferen Verfärbungen oder auch Formabweichungen können Veneers eine dauerhafte Lösung bieten. Veneers sind hauchdünne Schalen aus Keramik oder Kunststoff werden individuell angefertigt und auf die Vorderseite der Zähne aufgebracht, um ihre Form, Farbe und Größe zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Veneers eine dauerhafte Veränderung der Zähne darstellen und vor der Behandlung eine gründliche Untersuchung und Beratung durch einen Zahnarzt notwendig ist, um sicherzustellen, dass sie die richtige Option sind.

KU64 am Ku’damm

Adresse: Kurfürstendamm 64, 10707 Berlin

Telefon: 030 864 73 20

Das KU64 Mutterschiff in Charlottenburg ist Berlins größte Zahnarztpraxis mit eigenem Dentallabor. Inmitten einer sonnig-sandigen Dünenlandschaft bieten 30 Zahnärzte und über 180 Mitarbeiter hier seit 2005 ganzheitliche Zahnmedizin an sieben Tagen in der Woche.

 

KU64 IN Potsdam

Adresse: Berliner Str. 139, 14467 Potsdam

Telefon: 0331 98 2222 80

Im denkmalgeschützten Ärztehaus Palais Ritz bietet KU64 seit 2019 auch Patienten aus Potsdam zahnmedizinische Behandlungen aus den Bereichen Ästhetische Zahnheilkunde, allgemeine Zahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde, Kieferorthopädie, Endodontie, Parodontologie und Implantologie.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Zahnstein

Kann Zahnstein zu ernsthaften Zahnproblemen führen?

Ja, unbehandelter Zahnstein kann zu Zahnfleischerkrankungen wie beispielsweise Karies, Zahnerosion, Parodontitis und anderen ernsthaften Zahnproblemen führen. Es ist deshalb wichtig, Zahnstein rechtzeitig zu behandeln, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin zur Zahnsteinentfernung in unserer Praxis!

Was sind die Symptome von Zahnstein?

Zu den möglichen Symptomen von Zahnstein gehören gelbliche oder braune Ablagerungen auf den Zähnen, aber auch Zahnfleischbluten beim Zähneputzen, Zahnfleischentzündungen, Mundgeruch und empfindliche Zähne. Betroffene wünschen sich deshalb nicht nur aus ästhetischen Gründen eine Zahnsteinentfernung.

Was ist der Unterschied zwischen Zahnstein und Zahnschmelz?

Zahnschmelz ist die äußerste Schicht des Zahns, die ihn vor Schäden schützt, während Zahnstein eine harte Ablagerung ist, die sich aus Plaque entwickelt und den Zahn und das Zahnfleisch schädigen kann. Während Zahnschmelz durch regelmäßige Mundhygiene geschützt werden kann, erfordert die Vorbeugung von Zahnstein zusätzliche Maßnahmen wie regelmäßige Zahnreinigungen beim Zahnarzt.

Wie oft sollte man eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Die Häufigkeit einer professionellen Zahnreinigung hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Zustand der Mundgesundheit ab. In der Regel wird jedoch empfohlen, alle 6 bis 12 Monate eine Zahnreinigung durchführen zu lassen, um Ansammlungen von Zahnstein zu entfernen und die Mundgesundheit zu erhalten. Dank einer Zahnreinigung lässt sich Zahnstein in der Regel gut entfernen und wirkt sehr förderlich für die Zahngesundheit. Nehmen Sie Kontakt mit unserem KU64–Team auf, um einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren.

Kann Zahnstein von selbst abfallen oder sich auflösen?

Nein, Zahnstein kann sich nicht von selbst auflösen oder abfallen. Er muss aktiv entfernt werden, entweder durch professionelle Zahnreinigungen oder durch mechanische Entfernungstechniken. Unsere Zahnärzte informieren Sie gerne über die Möglichkeiten, Ihren Zahnstein entfernen zu lassen und weitere Leistungen für Ihre Zahngesundheit.

Kann Zahnstein durch eine gute Mundhygiene vollständig vermieden werden?

Obwohl eine gute Mundhygiene das Risiko der Zahnsteinbildung verringern kann, ist es nicht immer möglich, die Bildung von Zahnstein vollständig zu verhindern. Einige Personen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung oder bestimmter Mundgesundheit eher zur Bildung von Zahnstein und müssen diesen dann professionell entfernen lassen. Aus diesem Grund raten wir Ihnen, regelmäßig Ihren Zahnarzt aufzusuchen. Unsere Experten von KU64 beraten Sie gern zu vorbeugenden Maßnahmen, damit Zahnstein erst gar nicht entsteht.